zurück im Rhein bei Basel.
Geschichte
Der Lachs in Basel
Noch vor hundert Jahren war der Rhein der bedeutendste Lachsfluss Europas. Abertausende von Lachsen kehrten jedes Jahr von ihrer Reise nach Grönland zurück in die Rhein-Zuflüsse im Schwarzwald, im Elsass und auch in der Schweiz. Kein anderer Fisch hat die Geschichte Basels derart stark geprägt wie der «Salm». Überall in Basel finden sich dazu Zeitzeugen.
Die Salmfischerei im Rhein geht zurück bis zur Römerzeit und wurde mit viel Geschick betrieben. Da der Lachs im Süsswasser keine Nahrung zu sich nimmt und entsprechend schwierig zu fischen ist, wurde eine Vielzahl von aussergewöhnlichen Fangmethoden entwickelt: z.B. die Stuhlfischerei, Fischfang mit Salmwogen, Reussen, Netzen und Gehren.
Bildlegende
[ 1 ] Gezäumte Lachse der Grenzacherfischer und Kleinhünigerfischer | um 1927
[ 2 ] Galgenbähren am Rhein bei Birsfelden | 1952
[ 3 ] Brauerei Salmenbräu in Rheinfelden, heute Feldschlösschen | um 1889
[ 4 ] Adolf Glaser mit einem gezäumten Salm
[ 5 ] Zeichnung vom Netzfischen, St.Johann
[ 6 ] Kinder neben ausgewachsenem Lachs
[ 2 ] Galgenbähren am Rhein bei Birsfelden | 1952
[ 3 ] Brauerei Salmenbräu in Rheinfelden, heute Feldschlösschen | um 1889
[ 4 ] Adolf Glaser mit einem gezäumten Salm
[ 5 ] Zeichnung vom Netzfischen, St.Johann
[ 6 ] Kinder neben ausgewachsenem Lachs
Hindernisse
Verbauungen, Verschmutzung und Überfischung
Überfischung und eine zum Teil katastrophale Wasserqualität liessen den Lachs in den 50er-Jahren aussterben. Zudem versperren Wasserkraftwerke, Wehre und Dämme entlang des Rheins dem Lachs die Rückkehr zu seinen Laichplätzen. In den letzten Jahrzehnten setzte ein Umdenken ein. Die Wasserqualität hat sich stark verbessert und die nötigen Lebensräume wurden über die letzten Jahre vielerorts wieder hergestellt.
Doch blockieren noch immer drei französische Kraftwerke zwischen Strasbourg und Basel den Weg des Lachses zurück in die Schweiz. Mittlerweile liegen technische Lösungen für die Überwindung dieser Werke vor, der Betreiber der Kraftwerke scheut jedoch die finanziellen Investitionen und spielt offensichtlich auf Zeit. Neben dem politischem braucht es vor allem den Druck aus der Bevölkerung, um diese letzten Hürden zu beseitigen.
Ziel
Das Ziel: Gesunde Flüsse
Rückkehr Lachs
Bis 2020 soll der Lachs zurück in Basel sein, das wurde an der Rheinministerkonferenz 2013 international verbindlich vereinbart. Bis dahin müssen dafür in Frankreich die Kraftwerke Rhinau, Marckolsheim und Vogelgrün für Lachse noch passierbar gemacht werden. Damit die Vereinbarungen eingehalten werden, halten wir den Druck auf die Verantwortlichen hoch.
Vernetzte Lebensräume
Wir wollen, dass alle Flussabschnitte des Rhein-Hauptstroms miteinander vernetzt sind, sodass Fische frei flussauf und -abwärts wandern können. Auch Schweizer Flüsse sollen wieder vom Lachs bevölkert werden und dank Revitalisierungen wieder als gute Laichplätze dienen können.
Artenvielfalt
Der Lachs stellt mit seinem komplexen Lebenszyklus ausserordentlich hohe Anforderungen an seinen Lebensraum. Wenn sich der Lachs in unseren Flüssen vermehren kann, geht es auch anderen Fisch- und Pflanzenarten in den Schweizer Flüssen gut. Somit profitieren viele heimischen Tiere und Pflanzen in und an den Gewässern von der Aufwertung des Rheins.
Petition
Petition an den Bundesrat
Petitionstext
Sehr geehrte Frau Bundesrätin
Ich bitte Sie, sich zusammen mit Ihren Kolleg*innen an der Rhein-Ministerkonferenz 2020 bei Ihrer französischen Kollegin, Umweltministerin Elisabeth Borne, für die Rückkehr des Lachses einzusetzen. Mit der Rückkehr des Lachses bis in die Schweiz profitiert das ganze Ökosystem in unseren Flüssen und Bächen.
An der Rheinministerkonferenz 2013 in Basel wurde vereinbart, dass der Lachs bis 2020 wieder bis Basel gelangen soll. Doch zwischen Strassburg und Basel blockieren nach wie vor drei Kraftwerke der Electricité de France seine Rückkehr. Heute ist klar, dass es der Lachs bis 2020 nicht bis Basel zurückschaffen wird. Das Ziel wurde verfehlt!
Alle anderen Anrainerstaaten des Rheins haben in den letzten Jahren gewaltige Anstrengungen unternommen und Investitionen getätigt, damit der Rhein für die Rückkehr des Lachses passierbar ist. Die Wasserqualität hat sich stark verbessert und die notwendigen Lebensräume wurden vielerorts wieder hergestellt. Nun ist es an Frankreich, auch seinen Verpflichtungen nachzukommen. Fordern Sie von Ihrer französischen Kollegin eine sofortige Ausrüstung der drei Kraftwerke mit Fischaufstiegsanlagen bis 2022, damit die Rückkehr des Lachses bis in die Schweiz endlich Tatsache wird!
Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüssen

Vielen Dank für eure grosse Unterstützung!
Die Unterschriftensammlung ist abgeschlossen. Die Petition wurde Ende September an Bundesrätin Sommaruga übergeben.
Die Unterschriftensammlung ist abgeschlossen. Die Petition wurde Ende September an Bundesrätin Sommaruga übergeben.
6000 Unterschriften
100%
Postkarte
Basel aus der Fischperspektive ist auf den exklusiven Lachs-Postkarten erhältlich. Das Design wurde von einem Grafikbüro nahe am Rhein entworfen und zeigt die Rückkehr des jetzt noch ausgestorben Lachses in Basel.
Das nützt: Versende die Lachs-Postkarten mit einem netten Gruss versehen an Personen in deinem Umfeld und mache sie auf sympathische Art und Weise auf das Lachs-Comeback-Projekt in Basel aufmerksam. Oder pinne die Karte an dein Infoboard an deinem Arbeitsplatz oder deinem Eingang und locke so interessierte Blicke an.
Das nützt: Versende die Lachs-Postkarten mit einem netten Gruss versehen an Personen in deinem Umfeld und mache sie auf sympathische Art und Weise auf das Lachs-Comeback-Projekt in Basel aufmerksam. Oder pinne die Karte an dein Infoboard an deinem Arbeitsplatz oder deinem Eingang und locke so interessierte Blicke an.
KAMPAGNE VORÜBER - ARTIKEL SIND AUS.
Aktuell: Laggs Wall Art im SUD
Ein Sommer lang hing die Laggs Street Art beim Rhyschänzli zur Baustelle der Kaserne. Geschaffen von lokalen Street Artists auf Bauwänden mit dem Zweck, Aufmerksamkeit für die Rückkehr des Lachses im Basler Rhein zu erzeugen. Der Plan ging auf, die bunten Wände entzückten viele Passanten.
Nun hängen einige Werke davon im SUD, zum Bestaunen und Kaufen. Alle Infos zu den Werken gibt's offline direkt im SUD oder über das Artstübli Basel.
Laggs Wall Art
Innert wenigen Tagen wurde die unscheinbare Bauwand beim Rhyschänzli in Basel zum Eyecatcher der Rheinpromenade. Die Resonanz der Aktion war genial! – Die bunte Wand bei der Kaserne Basel war während 3 Monaten ein beliebtes Fotosujet und hat tausende Menschen zum Nachdenken und Handeln angeregt.
Vielen herzlichen Dank allen Unterstützer*innen für euren Beitrag am Crowdfunding und allen Künstler*innen für ihren unglaublichen Einsatz mit Pinsel, Marker und Spraydosen.
Vielen herzlichen Dank allen Unterstützer*innen für euren Beitrag am Crowdfunding und allen Künstler*innen für ihren unglaublichen Einsatz mit Pinsel, Marker und Spraydosen.
Bier
Das «Laggs Spezial» von Ueli Bier ist das beliebteste Basler Sommerbier und während den Sommermonaten an fast allen Buvetten entlang des Rheins und in vielen ausgewählten Gastrobetrieben, Feinkostläden und allen Coop Filialen im Raum Basel erhältlich.
Das «Laggs Spezial» ist ein leckeres, trübes Spezialbier mit feinwürzigen Aromen alter
Hopfensorten. Bereits in seiner 3. Auflage und jedes Jahr in einem neuen Design ist das Bier einer der wichtigsten und sympathischsten Botschafter des Lachses.
Das nützt: Mit jedem verkauften Bier gehen 50 Rappen direkt an das Lachs Comeback-Projekt des WWF Schweiz. Trinken für den Lachs, yay! Aber bitte immer im Mass...
NEU 2019: Laggs-Trail
Codes knacken, Verstecke finden und knifflige Rätsel lösen. Auf dem nigelnagelneuen «Laggs-Trail» erlebt ihr eine spannende Schnitzeljagd quer durch Basel und
erfahrt alles über den Lachs und sein ehemaliges Zuhause im Rhein.
Das nützt: Absolviere den Laggs-Trail zusammen mit deinen Gspändlis, Kindern und Kegeln, Verwandten, Freunden, deinem Sportclub oder Gästen von auswärts. Dabei lernt ihr nicht nur eure Stadt von einer neuen Seite kennen, sondern ihr unterstützt das Lachs Comeback aktiv, denn ein Teil des Ticketpreises fliesst direkt in die Kampagne. Achtung, fertig, los!
Info: Der Laggs-Trail ist ab sofort geöffnet.
Sticker
Unsere verschiedenen Lachs-Sticker sind die beliebtesten Lachs-Botschafter. Die vier Sujets im Kampagnen-Design passen überall hin und machen neugierige Augen auf unser gemeinsames Anliegen aufmerksam.
Das nützt: Beklebe dein Mobile, dein Notebook, deinen Briefkasten oder dein Auto mit einem Lachs-Sticker und zeig deinem Umfeld, dass du für das Lachs-Comeback in Basel einstehst.
Das nützt: Beklebe dein Mobile, dein Notebook, deinen Briefkasten oder dein Auto mit einem Lachs-Sticker und zeig deinem Umfeld, dass du für das Lachs-Comeback in Basel einstehst.
KAMPAGne vorüber - Artikel sind aus.
T-Shirt
Das Lachs-T-Shirt ist nicht einfach ein Kampagnen-Shirt. Das Design wurde von Druckbus in Basel von Hand per Siebdruck auf die T-Shirts gebracht. Zudem überzeugt das Shirt nicht nur mit einer nachhaltigen und fairen Produktion, sondern vor allem durch einen schönen und modischen Schnitt und einem angenehmen Bio-Baumwollstoff. Auch als modisches Lady-Shirt erhältlich.
Das nützt: Mit dem Lachs-Shirt siehst du nicht nur gut aus, sondern machst dein Umfeld persönlich auf das Lachs-Comeback aufmerksam. Wir finden deinen Einsatz grandios! Weiter so...
T-Shirt bestellen: Erhältlich über den WWF-Webshop.
Das nützt: Mit dem Lachs-Shirt siehst du nicht nur gut aus, sondern machst dein Umfeld persönlich auf das Lachs-Comeback aufmerksam. Wir finden deinen Einsatz grandios! Weiter so...
T-Shirt bestellen: Erhältlich über den WWF-Webshop.
Sprich darüber
Die wirkungsvollste Variante, die Message über das Lachs-Comeback nachhaltig zu verbreiten, bist du! – Erkundige dich bei älteren Personen in deinem Umfeld über die vergangenen Lachs-Zeiten in Basel und zeige ihnen und Jüngeren die Lachs-Comeback-Kampagne.
Das nützt: Bring bei zu deiner nächsten Einladung ein Sixpack «Laggs Spezial» mit oder erkundige dich am Mittagstisch zu Hause oder bei der Arbeit, ob deine Mitmenschen vom Lachs-Verschwinden und dessen ehemaliger Existenz in Basel gewusst haben. Mache sie auf die Lachs-Comeback-Kampagne aufmerksam und begeistere sie dafür!
Übrigens: Mund-zu-Mund-Werbung funktioniert auch digital. Empfehle die Kampagne jetzt einem Freund oder einer Freundin und teile ein cooles Bild der Kampagne auf Social Media.
Das nützt: Bring bei zu deiner nächsten Einladung ein Sixpack «Laggs Spezial» mit oder erkundige dich am Mittagstisch zu Hause oder bei der Arbeit, ob deine Mitmenschen vom Lachs-Verschwinden und dessen ehemaliger Existenz in Basel gewusst haben. Mache sie auf die Lachs-Comeback-Kampagne aufmerksam und begeistere sie dafür!
Übrigens: Mund-zu-Mund-Werbung funktioniert auch digital. Empfehle die Kampagne jetzt einem Freund oder einer Freundin und teile ein cooles Bild der Kampagne auf Social Media.
Flagge
Eine lässig wehende Lachs-Flagge für jeden noch so kleinen oder grossen Mast oder Balkon.
Das nützt: Bekenne Farbe und hisse eine Lachs-Flagge bei dir zu Hause: am Balkongeländer, im Garten oder am Fenster. Setze damit ein Zeichen, dass sich die Baslerinnen und Basler auf die Rückkehr des Lachses freuen.
KAMPAGNE VORÜBER - ARTIKEL SIND AUS.
Tattoo-Bogen
Der letzte Schrei: fesche Klebe-Tattoos.
Sorgen an jeder Party und in
jedem Büro für gute Stimmung
Sorgen an jeder Party und in
jedem Büro für gute Stimmung
Coming Up Events
Spende
Mit deiner Spende oder Mitgliedschaft hilfst du uns, das Lachs-Comeback weiter anzutreiben und uns für einen artgerechten Lebensraum unserer einheimischen Tier- und Pflanzenwelt einzusetzen.
Über den Link gelangst du zur WWF Schweiz-Website. Vielen herzlichen Dank für deine Unterstützung.
Über den Link gelangst du zur WWF Schweiz-Website. Vielen herzlichen Dank für deine Unterstützung.
Tattoo-Bogen
Der letzte Schrei (nach Frankreich). – Der Lachs-Tattoobogen mit lässigen goldigen und schwarzen Wassermotiven zum Aufkleben ist Fans jeder Altersklasse der Hit!
Das nützt: Nimm den Bogen an eine Party oder einen Geburtstag mit und überrasche deine Freunde mit den coolen und trendigen Tattoos.
Das nützt: Nimm den Bogen an eine Party oder einen Geburtstag mit und überrasche deine Freunde mit den coolen und trendigen Tattoos.
KAMPAGNE VORÜBER - ARTIKEL SIND AUS.
Newsletter
Die einfachste und komfortabelste Variante, up-to-date zu bleiben. Wir versenden dir unsere knackigen News direkt und papierlos in deine Mailbox, schnell und unkompliziert. So erfährst du aus erster Hand, wo und was demnächst zum Thema Lachs in Basel läuft. Trag dich jetzt unverbindlich ein!
Deine Kontaktdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden.
Lachs-Tattoo
Als grosser Fisch-Fan ist Dave von Basel Tattoo Body & Art Studio ein bekennender Lachs-Supporter. Bei ihm kannst du dir dein Tattoo zu Gunsten des Lachs Comeback-Projekts stechen lassen.
Jeder letzte Freitag im Monat steht im Zeichen des Lachses - dann fliesst ein Teil des Erlöses direkt ins Lachs Comeback-Projekt.
Alle weiteren Infos dazu erteilt dir Dave gerne persönlich:
Basel Tattoo Body & Art Studio

Stimmen
«Lachs come back home, weil wir Biodiversität brauchen und deshalb Lebensräume bewahrt oder wieder hergestellt werden sollen.»
Heidi Mück
«Wir haben sein zu Hause zerstört, jetzt liegt es an uns, ihn wieder zurück zu bringen»
Nicola Bloch
«Eine frische und schöne Kampagne rund um lokalen Fisch - genau unser Ding!»
Rosa Bossard
«Wir Basler erfreuen uns täglich über die Schönheit des Rheins. Seit ein paar Jahren können wir wieder im Rhein schwimmen. Ermöglichen wir es dem Lachs ebenfalls zurückzukehren. Er gehört zu Basel wie der Rhein und das Ueli Bier.»
Anita Treml
«Es darf nicht sein, dass wir Menschen im Rhein schwimmen können, nicht aber die Lachse. Im Lokal möchte ich mich für den einst lokalen Fisch einsetzen.»
Esther Lori
«Regionale und nachhaltige Produkte gehören zu unserem Konzept. Es liegt auf der Hand, die Lachs Kampagne mit unseren Möglichkeiten zu unterstützen.»
Mylene Pardey
«Ich als Fährimaa wart natürlig sehnsüchtig druff, dass dr Laggs au wieder unter mim Kiel dureschwümmt.»
Florian Senn
«Dieses Projekt schärft unsere Sinne zur Natur in Basel und gibt uns die Chance, sie aktiv mitzugestalten.»
Christian Büttiker
«Als absolute Fischbuvette wünschen wir uns natürlich den Lachs zurück im Rhein - unseren Support habt ihr!»
Michael Hänggi
Deine Stimme
Möchtest auch du den Lachs zurück in der Schweiz? Dann hilf ihm, auch noch die
letzten Hürden zu überwinden.
Gib uns deine Stimme!
letzten Hürden zu überwinden.
Gib uns deine Stimme!
«Nicht labern, sondern machen: Wir bauen dem Laggs ein Wohnzimmer. Er soll sich wohlfühlen, wenn er nach Hause kommt. Unsere Tat ist Kunst. Unsere Kunst ist Film.»
Florian und Silvan
«Im Salmon Comeback-Projekt spüre ich Power und eine tolle Balance zwischen kreativer Energie und Go-Getting für eine gute Sache.»
Martina Piasevoli
«Der Lachs ist ein Gewinner und inspiriert mich, meinen, kleinen Teil beizutragen, dass er bald wieder im Rhein schwimmen kann.»
Michael Flückiger
«Nur wenn wir «end-to-end» denken und handeln, hat der Lachs eine Chance sich wieder im Alpenraum zu etablieren. Dafür setzten sich viele Anglerinnen und Angler mit unzähligen Stunden Fronarbeit ein.»
Andi Binder
Alpenfischer.ch
«Back to nature!»
Ville Egli
Technischer Dienst
«Ich hoffe, dass der Lachs eines Tages bis zur Rheinmündug im Bündner Oberland kommt! Als passionierter Fischer wäre dies ein Traum für mich!»
Christian Coray
Rennsportleiter
«Lachs ga fische ir Schwiz wäri ds Gröschte!»
Marc Thomann
Software-Entwickler
«Come back - nicht nur nach Basel, sondern bis ins Berner Oberland!»
Adrian Schüpbach
Koch
«Laggs komm zurück!»
Oliver Zurbrügg
Koch
«Der Lachs in unseren Flüssen kann nur zu Gutem führen - bin natürlich ganz klar dafür!»
Matthias Overath
Schüler
«Ein grossartiger Fluss, eine schöne Stadt. Basel ist für die Fische das Eingangstor zu einem grossen, fischgängigen Flussystem. Bitte holt die Lachse hierher zurück!»
Robbi Reisewitz
Techniker
«Den Lachs zurück in der Schweiz - das wollen wir doch alle noch erleben!»
Monika Klein
Gestalterin
«Wir wollen den Lachs zurück in Basel, um ihm diesen Lebensraum wieder anzubieten.»
Sara Hoch
Kfm. Angestellte
«Super Idee, den Lachs zurück in den Basler-Rhein zu holen!»
Corina Schwald
Floristin
«Unbedingt dem Lachs den Weg frei machen!»
Monika Brütsch
ML
«Wir müssen wieder gut machen, was wir zerstört haben und dem Lachs sein Zuhause wieder geben.»
Ezgin Yarimcelik
Teamleiterin Services
«Beeindruckender Fisch und Vielschwimmer, soll wieder seine ursprünglichen Lebensräume zurückerhalten.»
Christian Gruber
Versuchsingenieur
«Lieblingsfisch!»
Lydia Gruber
GMP Manager
«Ecosystem back to normal!»
Samuel Meier
Schreiner
«Ich finde es schön, den Tieren zu helfen und ihnen einen Lebensraum zu bieten. Tiere sollen leben und Menschen müssen dafür kämpfen dies zu ermöglichen.»
Kayra Ferreira Paixão
Fachfrau Gesundheit
«Wir brauchen den Lachs wieder in Basel!»
Boris Sebeledi
Kaufmann
«Let's Lachs loud!»
André de Castro
Student
«Lachs come back - ich mach mit!»
Oleg Murawski
Flexodrucker
«Freue mich, wenn die Natur ein Stück zurückkehrt!»
Daniel Zingg
Gärtner
«Die Industrie gewinnt heutzutage mehr Macht als die Natur - das muss geändert werden!»
Sarah Guida
Kauffrau
«Super-Lachs!»
Sabrina Giess
HR
«Die Natur nicht am natürlichen Lauf hindern - wo immer möglich!»
Natalie Mollah
Kfm. Angestellte
«Ich wünsche mir mehr Raum (und Ruhe), auch für Tiere im urbanen Leben.»
Ester Petsche
Grafik/Film
«Gebt dem Lachs den Fluss zurück!»
Samuel Oppliger
Pflegehelfer
«I wintsch mr glyy näbenem Laggs im Rhyy z schwimme!»
Conny Bolliger
Kfm. Angestellte
«Mit der Unterstützung des Lachs-Comebacks trage ich dazu bei, dass zumindest ein kleiner Teil unserer Natur wieder ins Gleichgewicht gebracht wird.»
Ole Petzold
Koch
«Je souhaiterais soutenir le mouvement Lachs Comeback, notamment en mettant en place des actions de sensibilisation et communication en collaboration avec WWF.»
Theo Roblot
Receptionniste
«Ich begrüsse dieses Engagement, als Bewahrung des Lebens - und der sauberen Lebensräume! Nach der Sandoz Brandkatastrophe hofften wir alle, dass nicht nur Äsche und Aale, sondern auch die Lachse wieder heimisch werden. Leider umsonst bis jetzt. Gratuliere dem WWF für diese Initiative!»
Judith Horvath
Marktforscherin
«Ein Muss für Basel und Umgebung den Lachsen den Zugang wieder zu ermöglichen.»
Remo Riccio
Künstler
«Der Lachs muss wieder nach Basel!!»
Ivano Daddio
Verkäufer
«Lachs, ich bewundere Deinen Orientierungssinn - auch ohne GPS findest Du seit jeher den Weg zu den Laichplätzen. Deshalb sollen Dir die Flüsse wieder freigegeben werden.»
Claudio Knüsli
Arzt
«Ich finde es super, dass der Lachs mal ein Grundnahrungsmittel in Basel war - gerne wieder!»
Alex Zaza
Koch
«Der Lachs gehört nach Basel.»
Fabian Lavater
Student
«Ich bin für Biodiversität und das auch im Wasser - schafft endlich die Grenzen für die Fische ab und macht es ihnen möglich an ihre ursprünglichen Laichplätze zurückzukehren.»
Nicole Krattiger
Tiefbauzeichnerin
«Schnellstens zurück zur Natur!»
Renata Müller
Hausfrau
«Bitte bringt den Lachs zurück in die Schweiz wie vor 100 Jahren!»
Cristiana Ribeiro
Marketingmanagerin
«Der Lachs soll wieder zurück in die Schweiz kommen!»
Pascal Hirt
Produktdesigner
«Eine Spezies die nunmal in unsere Flüsse gehört. Der Lachs hat ein Anrecht auf seinen ehemaligen Lebensraum.»
Yannick Wilkesmann
Naturfotograf
«Lachs im Rhein - Blockaden weg!»
Sabrina Oswald
Verkäuferin
«Die Erde gehört nicht uns, sie ist nur geliehen von unseren Kindern. Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, daß er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.»
Thomas Gutjahr
Unbekannt
«Jedes Tier hat seinen Platz in der Nahrungskette.»
Désirée Wilkesmann
Mutter
«Finde ich eine super Sache! Der Lachs soll wieder zurück in die Schweiz kommen!»
Philipp Liechti
Versicherungsvertreter
«Super Sache - der Lachs gehört in die Schweiz!»
Jennifer Liechti
Leiterin Innendienst
«Genug mit leeren Worten - es ist an der Zeit etwas zu Tun. JA zur Rückkehr des Lachses in die Schweizer Flüsse.»
Gianni Cudemo
Banker
«Der Lachs soll zurück in die Schweizer Gewässer (besser als der Sonnenbarsch).»
Marcel Strebel
Betriebsleiter
«So hopp jetzt ..........!»
Roger Ramelet
Geschäftsführer
«Artenvielfalt ist machbar - machen wir's!»
Robert Burkhard
Berufsschullehrer
«Ich möchte Lachsbestände wie auf Kola...»
Rene Münger
Zahnarzt
«Pro Lachs-Rhyy-Schwimme!»
Elea Bornand
Studentin
«Macht endlich vorwärts, es ist schon zu viel Wasser den Rhein runter geflossen - ohne Lachs!»
Eugen Lehmann
Abkanter
«Alles, was für die Natur gemacht wird, muss man unterstützen.»
Barbara Humbel
Sportlehrerin
«Wenn der Lachs dann mal bis Basel kommt, darf er zu einem späteren Zeitpunkt gerne auch bis nach Kaiserstuhl (AG) schwimmen können.»
Daniel Gasser
Kazien Coach
«Weg frei! Sofort!»
Patrick Spycher
Zimmermann
«Für mehr Biodiversität und eine lebenswerte Schweiz.»
Karin Roth
Unternehmerin
«Ein essenzieller Beitrag zu renaturierten Schweizer Gewässern - macht es bitte möglich!»
Oliver Strausack
Forstwart
«Ich will den Lachs wieder in der Schweiz!»
Florian Krebs
Student
«Ohne Lachs fehlt uns in Basel etwas!»
Monika Klein
Gestalterin
«Le saumon est le symbole de rivières saines. Le saumon à Bâle signifie que le Rhin n’a plus d’obstacles majeurs empêchant la migration des poissons. Le saumon est ainsi le symbole d’une biodiversité fluviale en bon état.»
Willy Geiger
Unbekannt
«Agir pour la planète c'est bien, mais de la faire plus localement dans son pays je trouve cela bien plus efficace et utile, commençons d'abord par la ou nous vivons avant de vouloir sauver le reste de la planète. Le saumon à lui aussi le droit à re prendre sa place dans notre écosystème si fragile. Alors aidons le et continuons de protéger notre terre par des actions concrète comme cella.
En temps que président d'une association sportive écologique dans le domaine du nautique, je ne peux que soutenir se projet!»
Arnaud Durand
Surfbike.ch
«Vorwärts zu mehr Natur und Freiheit auch für die Fische!»
Vera Koller
Rentnerin
Kontakt
Kontakt
Du bist ein Fan der Lachs-Kampagne?
Wir freuen uns über jeden weiteren, engagierten Supporter.
Wende dich direkt an mich, wenn du noch mehr geben möchtest!
Wir freuen uns über jeden weiteren, engagierten Supporter.
Wende dich direkt an mich, wenn du noch mehr geben möchtest!
WWF Schweiz
Hohlstrasse 110
Postfach
8010 Zürich
Hohlstrasse 110
Postfach
8010 Zürich
Impressum
Rechtliche Hinweise
Diese Microsite dient als Basisinformation der Lachs-Wiederansiedlungskampagne des WWF Schweiz. Detaillierte Informationen unter wwf.ch/lachs.
Datenschutz beim WWF Schweiz:
Der WWF Schweiz hat eine eigene Datenbank und verwaltet seine Adressen selber. Ihre Daten werden vom WWF nicht an Dritte weiterverkauft, vermietet oder für Zwecke Dritter weitergegeben. Ihre persönlichen Daten können für interne Analysen und eigene Zwecke genutzt werden. Weitere Informationen unter wwf.ch/datenschutz.
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich.
Die Weiterverwendung von Bild, Text und Daten jeglicher Art bedarf des schriftlichen Einverständnis des WWF Schweiz und ist nur unter Erwähnung der Copyrightangaben zulässig. Die Namen WWF und PANDA sind weltweit geschützte Marken des WWF International, Gland, Schweiz. Die Verwendung des WWF-Logos bedarf der schriftlichen Zustimmung des WWF.
Datenschutz beim WWF Schweiz:
Der WWF Schweiz hat eine eigene Datenbank und verwaltet seine Adressen selber. Ihre Daten werden vom WWF nicht an Dritte weiterverkauft, vermietet oder für Zwecke Dritter weitergegeben. Ihre persönlichen Daten können für interne Analysen und eigene Zwecke genutzt werden. Weitere Informationen unter wwf.ch/datenschutz.
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich.
Die Weiterverwendung von Bild, Text und Daten jeglicher Art bedarf des schriftlichen Einverständnis des WWF Schweiz und ist nur unter Erwähnung der Copyrightangaben zulässig. Die Namen WWF und PANDA sind weltweit geschützte Marken des WWF International, Gland, Schweiz. Die Verwendung des WWF-Logos bedarf der schriftlichen Zustimmung des WWF.
Herausgeber
WWF Schweiz, Hohlstrasse 110, Postfach, 8010 Zürich
Tel. 044 297 21 21
Fax 044 297 21 00
E-Mail: service[at]wwf.ch
Tel. 044 297 21 21
Fax 044 297 21 00
E-Mail: service[at]wwf.ch
Umsetzung
And Graphic Design, Basadingerstrasse 1, 8253 Diessenhofen
Tel. +41 79 259 10 25
E-Mail: info[at]andgraphicdesign.com
Web: www.andgraphicdesign.com
Tel. +41 79 259 10 25
E-Mail: info[at]andgraphicdesign.com
Web: www.andgraphicdesign.com